Stellenangebote
Aktuelles

Immer informiert

Das neue BIM-Cluster Lübeck will Digitalisierung am Bau fördern

Der Verein "BIM Cluster Lübeck" hat sich Ende September in Lübeck mit dem Ziel die Digitalisierung der Bauwirtschaft voran zu bringen, gegründet. Grundlage ist das Building Information Modeling - kurz BIM, bei dem alle am Bau Beteiligten auf digitale Bauwerksmodelle zurückgreifen.

Das geplante Bauwerk wird bereits während der Planung digital erstellt, ein sogenannter Digitaler Zwilling und wird in allen Bauphasen von allen Beteiligten mit Daten erweitert. Solche Modelle bieten die Grundlage für eine gemeinsame Datenumgebung, die Common Data Environment zur Erfassung, Änderung und zum Austausch der Projektdaten.
"Der Verein soll die Plattform für einen offenen Erfahrungs- und Meinungsaustausch sein, um unsere Kompetenz im Umgang mit der BIM-Methode zu vergrößern," erklärt Oliver Schuld, erster Vorsitzender des BIM Cluster Lübeck. "Im Vordergrund steht, Dialogformate zur Förderung unserer Zusammenarbeit über Projektgrenzen hinweg zu schaffen mit dem Ziel, einheitliche Standards zu entwickeln.

"Mit BIM können wir die Digitalisierung im Bauprozess deutlich erhöhen," erklärt Prof. Walter Sharmak, 2. Vorsitzender des BIM Cluster Lübeck. "Die Ziele der Digitalisierung im Bauwesen sind im Rahmen der festgelegten Kosten die Qualität der Bauprozesse und der resultierenden Produkte sicherzustellen und zugleich die Arbeitsproduktivität zu steigern. Daher müssen digitale Brücken zwischen den vorhandenen digitalen Insellösungen hergestellt werden. Um dies zu erreichen, sind massive Änderungen, insbesondere in den Arbeitsprozessen und Produktinhalten und neue Kompetenzen im Alltag der Bauingenieure notwendig."
Der Verein möchte die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Auftraggeber auf regionaler Ebene zusammenbringen. Vereinsmitglieder bei der Gründung waren AS Architekten, AWB Ingenieure GmbH, bruch + suhr architekten PartGmbB, Dr. Lehners + Wittorf Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft GmbH und Co. KG, Holst und Hellen GbR Vermessung und Geoinformation, Martin Kneesch, ppp architekten + stadtplaner GmbH, Schreyer Ingenieure Schreyer|Svenson|Partnerschaft mbB, Technische Hochschule Lübeck, technotherm GmbH, Vermessungsbüro  Kummer, Zimmerei Stamer GmbH und Co. KG. Der Verein lädt Firmen und Institutionen ein, selbst ordentliches oder förderndes Mitglied zu werden und so die zukünftige Richtung der regionalen digitalen Bauwirtschaft mitzugestalten.

Quelle: HL-LIVE.de - 01.10.2019 (Pdf zum Download)

Zurück